Kinder und Unterrichte
Erste Erfahrungen mit dem christlichen Glauben sammeln Kinder im Elternhaus. Diese unabdingare Glaubenserziehung im Elternhaus wird unterstützt und begleitet durch kirchliche Unterrichte für Kinder von vier Jahren an bis zur Konfirmation.
Kinderseelsorge
Bezirkskindergottesdienst in Bad Kreuznach
Kindervideo zum Gottesdienst am 11. Juli 2021
Kindervideo zum Gottesdienst am 04. Juli 2021
Kindervideo zum Gottesdienst am 27. Juni 2021
Kindervideo zum Gottesdienst am 20. Juni 2021
Vorsonntagsschule und Sonntagsschule
Ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintirtt in die Grundschule nehmen die Kinder in den Gemeinden an der Vorsonntagsschule teil, die parallel zum Gottesdienst am Sonntagmorgen stattfindet. Erste Erfahrungen mit Gott, Engelschutz, Geborgenheit und Gebet werden vermittelt..
Sonntagsschule für Kinder im Grundschulalter findet ebenfalls parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Für das Verständnis von Kindern aufbereitete Geschichten aus der Bibel und aus dem Lebensbereich der Kinder bilden die Grundlagen des Unterrichts.
Religions- und Konfirmandenunterricht
Im Religionsunterricht werden die in der Vorsonntags- und Sonntagsschule gelernten biblischen Geschichten vertieft und Gesamtzusammenhänge göttlichen Wirkens im Alten und Neuen Testament erklärt. In dieser dreijährigen Unterrichtsphase erhalten die Kinder Kenntnisse über allgemeine kirchengeschichtliche Entwicklungen, über die Ausbreitung des Christentums und Grundkenntnisse über die großen Weltreligionen. Ebenso zählt die Geschichte der Neuapostolischen Kirche zum Lehrangebot.
Im anschließenden einjährigen Konfirmandenunterricht werden die Kinder auf die Konfirmation vorbereitet und hingeführt zu einem eigenverantwortlich handelnden Christen.
Kinder und Gottesdienste ↑
Bereits Kleinkinder können in Gottesdiensten die Gemeinschaft in der Gemeinde erleben. Dazu sind in den meisten Kirchen Eltern-und-Kind-Räume eingerichtet. Neben der Teilnahme von Kindern am Gottesdienst mit den Gemeinden gibt es für Kinder ab dem Grundschulalter spezielle Gottesdienstangebote.
Gottesdienste mit Kindern
Ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Grundschule nehmen die Kinder in den Gemeinden an der Vorsonntagsschule teil, die parallel zum Gottesdienst am Sonntagmorgen stattfindet. Erste Erfahrungen mit Gott, Engelschutz, Geborgenheit und Gebet werden vermittelt.
Sonntagsschule für Kinder im Grundschulalter findet ebenfalls parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Für das Verständnis von Kindern aufbereitete Geschichten aus der Bibel und aus dem Lebensbereich der Kinder bilden die Grundlagen des Unterrichts.
Das Sakrament des Heiligen Abendmahls wird anschließend mit der gesamten Gemeinde gefeiert.
Zu den christlichen Feiertagen, an Festgottesdiensten mit Videoübertragung, an Konfirmations-Gottesdiensten und an Gottesdiensten für Entschlafenene findet üblicherweise keine Vorsonntags- und Sonntagsschule statt.
Gottesdienste für Kinder
Speziell für Kinder gibt es ein differenziertes Gottesdienstangebot. Die sechs- bis neunjähigen Kinder versammeln sich dazu einmal je Quartal bezirksweise zu einem Kindergottesdienst, die Zehn- bis Vierzehnjährigen erleben ihren Kindergottedienst ebenfalls bezirksweise einmal je Monat. Beide Gottesdienstangebote sollen den Kindern das bewusste Erleben von Gottesdiensten vermitteln.
Kinder und Musik ↑
Gemeinsames Musizieren in den Unterrichten in Vorsonntagsschule und Sonntagsschule sowie in den Kindergottesdiensten nehmen einen breiten Raum ein.
Unterstützt werden die Lehrkräfte durch zwei Kinderliederbücher der Neuapostolischen Kirche. „Sing mit mir“ heißt die Sammlung geistlicher Lieder für die Kleinsten im Vorschulalter. Das Kinderliederbuch „Stimmt mit ein“ richtet sich eher an die älteren Kinder.
Zu besonderen Anlässen tragen die Kinder ihre Lieder in Gottesdiensten mit den Gemeinden vor.
Im Kirchenbezirk Mainz gibt es ferner einen Kinderchor, der ein Mal im Monat probt. Er wirkt bei den regelmäßig stattfindenden Bezirks-Kindergottesdiensten mit.