In dem ca. 2,5-stündigen Vernetzungstreffen werden kurz die Leistungen des SBW vorgestellt und anschließend Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfebietenden geknüpft. Eingeladen sind alle, die in irgendeiner sozialen Form Unterstützung wünschen, oder sich im Sozial- und Bildungswerk ehrenamtlich engagieren möchten.
Hintergrundinformationen:
Das Neuapostolische Sozial- und Bildungswerk e.V. (SBW) ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet auf Grundlage der christlichen Werte der Neuapostolischen Kirche. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, menschliches Leben von Anfang bis Ende zu achten, zu schützen und, wo Not ist, helfend zu begleiten.
Vornehmstes Ziel des SBW ist es, den Menschen vor Ausnutzung, vor Ausgrenzung und zugleich vor Vereinnahmung zu schützen sowie die Selbsthilfekräfte zu fördern.
Bei der Vereinsgründung im Jahr 2008 lag der Fokus insbesondere auf Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen waren. Schnell wurde weiterer Hilfs- und Beratungsbedarf deutlich. Mit der wachsenden Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wuchs unser fachliches Potential. Wir erweitern ständig unsere Hilfsangebote in vielfältigen, lebenspraktischen Bereichen. Unser hochqualifiziertes Beraterteam arbeitet sozial, begleitend, wegweisend und selbstverständlich absolut vertraulich.
Wir bieten Unterstützung in unterschiedlichen sozialen Bereichen. Vorausgehend zu all unseren Hilfs- und Beratungsangeboten steht das individuelle Gespräch. In der Regel folgt daran die praktische Beratung, Schulungen oder Trainings. Unser Gesprächsangebot richtet sich an Menschen, die unter beruflichen Problemen oder Arbeitslosigkeit leiden, die das Scheitern ihres Lebensentwurfes zu beklagen haben, die in familiären, finanziellen, zwischenmenschlichen Schwierigkeiten feststecken. Praktische Beratung ist vom Inhalt wie auch vom Beratungsprozess her keine Sach- und Fachberatung, keine Seelsorge und keine Therapie. Seelsorge gehört in die Hand der Kirche, Therapie in die des Arztes. Unser Verein bietet den Ratsuchenden ein ehrenamtlich tätiges und hochqualifiziertes Beraterteam, das langjährige Erfahrungen aufzuweisen hat und das selbstverständlich verschwiegen arbeitet.
Wir sind in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aktiv. In diesen Regionen sind ehrenamtliche Mitarbeiter*innen als organisatorische Ansprechpartner*innen tätig. Die Koordination der Hilfeleistungen erfolgt vom Vereinssitz in Recklinghausen. Dort sind zwei hauptamtliche Kräfte tätig. Die Finanzierung des Vereins basiert auf Spenden und Mitgliedsbeiträgen.
Als Verein hat das SBW rund 700 Mitglieder. Diese wählen turnusmäßig den Vorstand, dem aktuell fünf Personen angehören. Beraten wird der Vorstand von einem sechsköpfigen Beirat, welcher je zur Hälfte vom Verein bestimmt wird. Der, per Satzung festgelegte, Beiratsvorsitzende ist der jeweilige Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland K.d.ö.R. Er benennt zwei weitere Beiratsmitglieder.
Der Verein kooperiert mit anderen Organisationen im neuapostolischen Ökosystem und ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
7. Januar 2020
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.